Artikel | CloudEngine 12804S | CloudEngine 12808S | CloudEngine 12804 | CloudEngine 12808 | CloudEngine 12816 |
Schaltkapazität | 138/581 | 275/1161 | 16/40 Tbit/s | 32/80 Tbit/s | 64/160 Tbit/s |
Speditionsleistung | 115,200 | 230,400 | 7,200 Mpps | 14,400 Mpps | 28,800 Mpps |
Dienstleistungs-Slots | 4 | 8 | 4 | 8 | 16 |
Auswechselung von Stoffmodul-Slots | 2 | 4 | 6 | 6 | 6 |
Gewebearchitektur | Orthogonale Clos-Architektur | | | | |
Konstruktion des Luftstroms | Streng von vorne nach hinten | | | | |
Virtualisierung von Geräten | Virtuelles System (VS) | | | | |
| Cluster-Switch-System (CSS) | | | | |
Netzwerkvirtualisierung | Trill | | | | |
VM-Bewusstsein | nZentrum | | | | |
Netzkonvergenz | FCoE | | | | |
| DCBX, PFC, ETS | | | | |
Verbindungen zwischen Rechenzentren | EVN | | | | |
SDN | OPS, virtualisiertes Hardware-Gateway | | | | |
Analyse des Verkehrs | NetStream | | | | |
| sFlow | | | | |
VLAN | Hinzufügen von Zugriffs-, Trunk- und Hybrid-Schnittstellen zu VLANs | | | | |
| VLAN-Vorgabe | | | | |
| QinQ | | | | |
| MUX VLAN | | | | |
MAC-Adresse | Dynamisches Lernen und Altern von MAC-Adressen | | | | |
| Statische, dynamische und Blackhole-MAC-Adressen | | | | |
| Paketfilterung auf Basis der MAC-Adressen der Quelle | | | | |
| MAC-Adressenbeschränkung auf der Grundlage von Ports und VLANs | | | | |
IP-Routing | Dynamische IPv4-Routingprotokolle wie RIP, OSPF, IS-IS und BGP | | | | |
| Dynamische IPv6-Routingprotokolle wie RIPng, OSPFv3, ISISv6 und BGP4+ | | | | |
IPv6 | IPv6-Nachbarentdeckung (ND) | | | | |
| Weg MTU Discovery (PMTU) | | | | |
| TCP6, Ping IPv6, Tracert IPv6, Socket IPv6, UDP6 und Raw IP6 | | | | |
Mehrfachübertragung | IGMP, PIM-SM, MSDP, MBGP | | | | |
| IGMP-Spionierung | | | | |
| IGMP-Proxy | | | | |
| Schnelle Ablösung von Multicast-Mitgliederschnittstellen | | | | |
| Unterdrückung des Multicast-Verkehrs | | | | |
| Multicast-VLAN | | | | |
MPLS | Grundlegende MPLS-Funktionen | | | | |
| MPLS VPN/VPLS | | | | |
Zuverlässig | LACP | | | | |
| STP, RSTP und MSTP | | | | |
| BPDU-Schutz, Wurzelschutz und Schleifenschutz | | | | |
| Smart Link und mehrere Instanzen | | | | |
| DLDP | | | | |
| ERPS ((G.8032) | | | | |
| VRRP, VRRP-Lastbalancing und BFD für VRRP | | | | |
| BFD für BGP/IS-IS/OSPF/statische Route | | | | |
| In-Service-Software-Upgrade (ISSU) | | | | |
Qualitätssicherung | Verkehrsklassifizierung auf der Grundlage von Schicht 2, Schicht 3, Schicht 4 und Prioritätsinformationen | | | | |
| Maßnahmen umfassen ACL, CAR und Neumarkierung | | | | |
| Warteschlüsse wie PQ, WFQ und PQ+WRR | | | | |
| Mechanismen zur Vermeidung von Staus, einschließlich WRED und Tail Drop | | | | |
| Verkehrsgestaltung | | | | |
Konfiguration und Wartung | Konsole-, Telnet- und SSH-Terminals | | | | |
| Netzwerkmanagementprotokolle wie SNMPv1/v2c/v3 | | | | |
| Datei-Upload und -Download über FTP und TFTP | | | | |
| BootROM-Upgrade und Remote-Upgrade | | | | |
| Heiße Flecken | | | | |
| Benutzerbetriebsprotokolle | | | | |
| ZTP | | | | |
Sicherheit und Verwaltung | 802.1x-Authentifizierung | | | | |
| RADIUS- und HWTACACS-Authentifizierung für Anmeldebenutzer | | | | |
| Befehlszeilen-Autoritätskontrolle basierend auf Benutzerstufen, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer Befehle verwenden | | | | |
| Verteidigung gegen MAC-Adressenangriffe, Broadcast-Storms und Hochleistungsangriffe | | | | |
| Ping und Route-Traceroute | | | | |
| Fernüberwachung des Netzwerks (RMON) | | | | |
Abmessungen (W x D x H) | 442 mal 620 mal 352.8 (8U) | 442 mal 620 mal 708.4 (16U) | mit einer Länge von nicht mehr als 20 mm | 442 mm x 970 mm x 752,85 mm (17 U) | Einheit für die Verwendung in Kraftfahrzeugen mit einem Hubraum von mehr als 50 cm |
Chassisgewicht (leere) | < 60 kg | < 100 kg | < 110 kg | < 150 kg | < 290 kg |
Betriebsspannung | Wechselstrom: 90 V bis 290 V Gleichstrom: -38,4 V bis -72 V | | | | |
Höchststromversorgung | 6000 W | 12000 W | 5400 W | 10800 W | 27000 W |